
Mach's zu deinem!
Meins statt Miete!
Du liebst es, unabhängig zu sein? Auch was dein Zuhause betrifft? Dann bringt dich eine eigene Wohnung einen Riesenschritt in Richtung Freiheit. Tim aus Königsbach hat sich bereits seinen Traum verwirklicht und gibt dir wertvolle Tipps, wie dir das auch gelingen kann.
Tim, 26 Jahre, aus Königsbach
Immer, wenn ich hier auf der Couch liege und mein Blick durch die Wohnung wandert, fühle ich mich glücklich. Manchmal habe ich noch Flashbacks, wie es am Anfang hier aussah. Aber jetzt ist alles so, wie ich es immer wollte – das meiste davon sogar „selfmade“. Es macht mich auch ein bisschen stolz, dass ich jetzt meine eigene kleine Immobilie habe.

Es ist noch gar nicht lange her – erst ein knappes Jahr –, dass ich meinen Wohntraum verwirklichen konnte: eine Eigentumswohnung. Geplant habe ich das schon länger.
Weil ich etwas weiter entfernt studierte, zog ich schon früh von zu Hause aus in eine WG. Das war für diese Zeit okay und auch spannend. Aber nach dem Abschluss wollte ich mal ganz für mich alleine sein und mietete drei Jahre lang eine kleine Wohnung an. Das war für mich echt ein Meilenstein, denn damit sammelte ich meine ersten eigenen Erfahrungen als Mieter.
Während dieser Zeit wurde mir klar: Es macht einen riesigen Unterschied, ob einem die Wohnung gehört oder man einfach „nur“ Mieter ist. Wie oft hätte ich gern das eine oder andere in der Wohnung geändert. Doch alles hätte vorher vom Vermieter genehmigt werden müssen. Dann stellte ich mir noch die Frage: Lohnt sich das überhaupt? Die Wohnung kann ja jederzeit gekündigt werden. Und trotz dieses Wissens zahlt man Monat für Monat Miete. Viel Geld, das danach einfach weg ist – ohne dass irgendetwas bleibt! Mir wurde bewusst, wie wichtig Unabhängigkeit für mich ist, vor allem beim Wohnen. Auch war mir klar, dass ich fürs Alter selbst vorsorgen muss. Ich dachte mit einer Immobilie bin ich hier auf dem richtigen Weg. Deshalb musste sich das ändern – je früher, desto besser.
Diese Erkenntnis hat mich zum Sparen motiviert. So investierte ich regelmäßig einen Teil davon in verschiedene Anlageformen: Aktien, ETFs, sogar klassische Dinge wie einen Bausparvertrag. Alles mit dem Ziel, etwas Eigenkapital aufzubauen. Nach ein paar Jahren hatte ich genug beisammen, um meinen Traum von der eigenen kleinen Wohnung in die Tat umzusetzen. Nach kurzer Recherche auf einigen Immobilienplattformen hatte ich Glück: Schon bei der zweiten Wohnung, die ich mir anschaute, sagte mir mein inneres Gefühl: Die wird es! 2 ½ Zimmer mit Balkon, im Erdgeschoss, kleine Wohneinheit. Genug Platz für meine Freundin und mich und sogar noch ein Extra-Zimmer fürs Homeoffice.
Die Wohnung war sehr günstig, weil sie renovierungsbedürftig war. Genau das hatte ich gesucht: Zum einen konnte ich die Wohnung dann so gestalten, wie ich es wollte. Zum anderen sparte ich Geld, indem ich viele Renovierungen selbst übernahm. Ich wusste, dass sich solche Eigenleistungen positiv auf die Finanzierung auswirken: Denn Renovierungen führen zur Wertsteigerung der Wohnung und damit zu einer höheren Bewertung als Kreditsicherheit. Das macht die Finanzierung günstiger und ich konnte mein gespartes Eigenkapital bereits für die Renovierungskosten einsetzen. Das war ein hilfreicher Tipp von meinem Berater, mit dem ich gleich nach der Besichtigung einen Termin vereinbart hatte.
Damit auch du bald das gute Gefühl von Unabhängigkeit hast, hier einige Tipps:
- Selber machen lohnt sich doppelt!
Überleg dir zu Beginn, was du alles selbst machen kannst und setze dies als Eigenleistung an. Das schont einerseits dein Eigenkapital und wirkt sich außerdem günstig auf die Finanzierung aus. - Renovierungskosten einplanen!
Plane die Kosten für Renovierungen gleich mit in deine Finanzierung ein. So kannst du diese viel günstiger mitfinanzieren. Setze dafür ruhig etwas höhere Kosten an, denn Unerwartetes kommt immer. - Mit einem Bausparvertrag gehst du auf Nummer sicher.
Schließe einfach parallel zur Finanzierung einen Bausparvertrag ab, in den du monatlich einsparst. Damit sicherst du dir schon heute fest planbare Zinsen, falls du später ein Folgedarlehen brauchst. - Starte erst, wenn du es dir leisten kannst.
Erstelle zusammen mit deinem Berater einen Kostenplan mit Einnahmen und Ausgaben. Das schafft einen Überblick und zeigt dir, wann der richtige Zeitpunkt ist. Denn du hast ja auch noch andere Lebenshaltungskosten, für die du Geld brauchst: Urlaub, Auto, Hobbys… - Bilde Rücklagen!
Gehört dir eine Wohnung, musst du für künftige Reparaturkosten selbst aufkommen. Dafür am besten von Anfang an monatlich ein wenig Geld beiseitelegen. - Träume weiter!
Denn du hast nun die Basis für mehr! Die Wohnung ist für mich der erste Step. Der nächste steht schon fest: ein eigenes Haus.
LBS-Bausparen für junge Leute
Ab in die Unabhängigkeit
In den eigenen vier Wänden wohnen: Wenn nicht mit Rap, dann eben mit einem Bauspar-Vertrag. Klar, LBS-Bausparen klingt vielleicht erst mal spießig, es hilft aber Ihren Traum vom eigenen Zuhause zu erfüllen. Lese selbst, wie andere Bausparerinnen und Bausparer ihren ersten Schritt in Richtung Bauspar-Lifestyle gemacht haben – mit Unterstützung von LBS und Ihrer Sparkasse.
LBS-Bausparen ist einfach und flexibel. Hast du gewusst? Das angesparte Bausparguthaben inklusive der Wohnungsbauprämie der letzten sieben Jahre steht allen Bausparerinnen und Bausparern unter 25 Jahren zur freien Verfügung – ohne Zweckbindung für einen Bausparvertrag im Leben.

Gewinnspiel
Wir verlosen
3 Gutscheine für deine vier Wände.
1. Preis: 300-€-Gutschein
2. Preis: 200-€-Gutschein
3. Preis: 100-€-Gutschein
Viel Glück!
Einsendeschluss ist der 03.08.2025

Kaufen oder Mieten?
Was ist das Richtige für dich? Als Entscheidungshilfe findest du hier Pro & Contra

Flexibilität
Miete. Als Mieter bist du flexibel. Ein interessanter Job in einer anderen Stadt? Einfach umziehen in die neue Mietwohnung und es sich gemütlich machen. Doch beachte auch hier: Bei einem Mietvertrag wird oft eine Kündigungsfrist vereinbart - oftmals ist es die gesetzliche von 3 Monaten.
Eigentum. Wer ein Haus oder eine Eigentumswohnung besitzt, trennt sich ungern vom liebgewordenen Zuhause. Wegziehen? Fällt eher schwer. Das schränkt deine Flexibilität stark ein.

Wohnkosten
Miete. Du zahlst Monat für Monat Miete? Deinen Vermieter freut das. Aber wenn du mal nachrechnest, wirst du feststellen, dass mit den Jahren eine stattliche Summe zusammenkommt. Und du fragst dich gelegentlich, ob es nicht klüger wäre, das Geld in eine eigene Immobilie zu stecken.
Eigentum. Als Eigentümer musst du unter Umständen über viele Jahre deinen Baukredit abzahlen. Aber das Haus oder die Wohnung gehört dann dir.

Nebenkosten
Miete. Wie sich die Nebenkosten im Laufe der Jahre entwickeln, weiß niemand. Aber sie sind ein Kostenfaktor für dich als Mieter.
Eigentum. Nebenkosten fallen auch für Eigenheimbesitzer an. Sie sind oft sogar noch höher als bei Mietern. Denn zu den Aufwendungen für Energie, Wasser usw. kommen noch die regelmäßig fällige Grundsteuer sowie diverse Versicherungen hinzu. Außerdem musst du Rücklagen für eventuell notwendige Reparaturen bilden. Das geht ins Geld.

Nachbarn
Miete. Nervige Mitmieter im Haus? Die musst du ertragen oder wegziehen. Aber wer möchte das schon? Ist Wohneigentum vielleicht doch eine Alternative?
Eigentum. Als Hausbesitzer machst du die Tür hinter dir zu und hast deine Ruhe. Niemand trampelt auf deinen Nerven herum. Allerdings: Auch in einer Wohnsiedlung kann man sich seine Nachbarn nicht aussuchen.

Mieterhöhung
Miete. Schon wieder flattert eine Mieterhöhung ins Haus? Da liegt die Frage nah, ob du dir deine Wohnung noch leisten kannst, wenn du später einmal in Rente bist – beziehungsweise wie viel dann noch von der Rente übrig bleibt.
Eigentum. Deine Darlehensrate ist der Gegenpart zur Miete. Diese kann auch höher als die Miete für eine vergleichbare Wohnung sein. Aber wenn das Eigentum abgezahlt ist, sparst du monatlich richtig Geld. Die eigenen vier Wände sind also eine hervorragende Altersvorsorge.

Modernisieren
Miete. Eine Wand versetzen oder ein neues, modernes Bad einbauen? Nicht so einfach als Mieter. Deine Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Denn der Vermieter hat immer das entscheidende Wörtchen mitzureden.
Eigentum. Du hast alle Freiheiten, dein Eigenheim schick, gemütlich und natürlich auch nachhaltig zu machen. Egal ob neue Fenster, eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach - du hast die komplette Gestaltungsfreiheit für dein Eigenheim. Schließlich ist es deine ganz persönliche Wohlfühloase.

Reparieren
Miete. Reparaturen und Instandhaltungen? Da bist du als Mieter fein raus. Du meldest den Schaden. Die Kosten übernimmt dein Vermieter.
Eigentum. Das Dach ist undicht, die Wasserleitung defekt, die Heizung wird nicht warm. Als Eigentümer musst du das selbst regeln – und aus der eigenen Tasche bezahlen.

Versichern
Miete. Um den Mietalltag bestmöglich abzusichern, sind verschiedene Versicherungen für Mieter sinnvoll. Eine Rechtschutz- und eine Hausratversicherung können hierbei sehr sinnvoll sein.
Eigentum. Für unterschiedliche Gefahren rund um dein Eigentum gibt es die passende Absicherung. Denn Schäden durch Sturm, Feuer oder Wasser passieren schneller als man denkt. Mit der richtigen Versicherung schützt du dein Zuhause.
Experten-Tipp
Nicole Gauß, Baufinanzierungs-Expertin der Sparkasse
Bevor du dich für den Kauf einer Immobilie oder einer Eigentumswohnung entschließt, solltest du einiges beachten. Denn so einfach wie das Shoppen im Internet ist dies dann doch nicht ;-)
Unsere Baufinanzierungs-Expertin verrät dir hier hilfreiche Tipps:

Wie läuft so ein Immobilienkauf ab?
Bevor du dich auf die Suche nach einem konkreten Objekt machst, solltest du deinen finanziellen Rahmen kennen. Sprich mit deiner Bank über deine Zielvorstellung und welche finanziellen Mittel dir zur Verfügung stehen. Anschließend weißt du, in welchem Rahmen du dich bewegen kannst bzw. was für die Verwirklichung deines Wohntraums noch zu tun ist. Auch bei der Immobiliensuche stehen wir dir gerne mit unserem Fachwissen zur Seite.
Hast du deine Immobilie gefunden und den Ablauf der Finanzierung geklärt, steht der Notartermin an. Beim Notar wird der Eigentümerwechsel dann amtlich und alles Weitere festgehalten, zum Beispiel die Eintragung der Grundschuld und wann der Kaufpreis gezahlt werden muss.
Was kommen für Kosten beim Immobilienerwerb auf mich zu?
Den größten Kostenteil nimmt natürlich der Kaufpreis der Immobilie ein. Lage, Größe und Zustand beeinflussen den Preis. Aber auch die Ausstattung und der Energieverbrauch sind entscheidend. Zum Kaufpreis kommen dann rund 12 Prozent an Kaufnebenkosten oben drauf. Sie setzen sich aus der Grunderwerbssteuer, der Maklercourtage und den Notarkosten zusammen. Renovieren, sanieren, modernisieren: Je nach Alter und Zustand der Immobilie entstehen zusätzliche Kosten zum Beispiel für Material und Handwerker. Diese solltest du beim Kauf eines Eigenheims mit einkalkulieren.
Wie viel Eigenkapital benötige ich?
Beim Immobilienerwerb sollten rund 10-15 % der Gesamtkosten durch Eigenkapital abgedeckt werden. Je höher der Eigenkapitalanteil, desto günstiger wird meist die Finanzierung, da weniger Kredit benötigt wird und die Zinsen niedriger ausfallen. Auch die monatliche Belastung wird dadurch geringer.
Geht eine Finanzierung auch ganz ohne Eigenkapital?
Auch ohne Eigenkapital kann eine Finanzierung möglich sein, wenn man zum Beispiel eine zweite Sicherheit wie eine zusätzliche Immobilie vorweisen kann. Voraussetzung für eine Finanzierung ohne Eigenkapital ist ein gutes und sicheres Einkommen, damit du den Kredit kontinuierlich tilgen kannst. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig Gedanken über die Höhe, Verfügbarkeit und den sinnvollen Einsatz des Eigenkapitals zu machen.
Welche Unterlagen brauche ich für den Kreditantrag?
Für einen Kreditantrag benötigen wir verschiedene persönliche und objektbezogene Unterlagen, um die Bonität und die Finanzierung einschätzen zu können. Gerne können wir dir je nach Objekt eine Checkliste zukommen lassen. Eine vollständige und gut vorbereitete Unterlagensammlung erleichtert die Kreditvergabe und beschleunigt den gesamten Prozess.
Wie kann ich mich bei einer Immobilienfinanzierung gegen unerwartete Risiken absichern?
Beim Immobilienerwerb und der Aufnahme eines Kredits ist es wichtig, sich auch mit möglichen Risiken auseinanderzusetzen – etwa steigende Zinsen, Krankheit oder einem Todesfall. Eine Zinsbindung schützt vor plötzlichen Zinserhöhungen und sorgt für Planungssicherheit. Zusätzlich können Versicherungen wie eine Risikolebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung helfen, die Kreditrate auch in schwierigen Lebenssituationen abzusichern. Über weitere Möglichkeiten können wir dich in einem gemeinsamen Termin informieren. So schützt man nicht nur sich selbst und seine Familie, sondern auch das finanzierte Zuhause.
Gibt es Förderungen, die ich nutzen kann?
Ja, die gibt es. Bund und Länder bieten eine Vielzahl an Fördermitteln an. Diese können unter bestimmten Voraussetzungen in deine Finanzierung mit eingebunden werden, sodass dein Wunsch vom Eigenheim erfüllt werden kann. Zu den Fördermitteln können je nach Bedarf wir oder ein Energieberater weiterhelfen.

Miet-ABC
Du ziehst in deine erste eigene Wohnung und kennst dich mit den Begriffen rund ums Thema Miete nicht ausreichend aus. Unser Miet-ABC verschafft dir Klarheit.
Eigentum-ABC
Du kaufst zum ersten Mal eine Immobilie und bist unsicher, welche Begriffe du kennen solltest? Hier findest du die wichtigsten Fachbegriffe rund um den Immobilienkauf einfach erklärt, damit du bestens vorbereitet bist.
